Professor Carl Hahn (Ex-VW-Vorstand, 91) schlägt vor, den Flughafen Braun-schweig-Wolfsburg zu einem normalen Linienflughafen auszubauen, eine Anfrage von RyanAir läge vor. Die Steuermillionen der Stadt Wolfsburg würden sich so amortisieren. Die MIT der CDU in Braunschweig hat sich daraufhin die Mühe ge-macht, nachzuforschen, ob ein solches Konzept für den Regionalflughafen überhaupt tragbar wäre.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in Braunschweig begrüßt die Einigung der Fraktionen von Union und SPD auf eine höhere Grenze bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG).
Auf Initiative der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) wird der Deutsche Bundestag eine zentrale Hürde für mittelständische Unternehmen abbauen. Nach langem Ringen wird mit der gesetzlichen Änderung zur Insolvenzanfechtung eine erhebliche Rechtsunsicherheit der vergangenen Jahre beseitigt.
„Davon werden auch unsere mittelständischen Unternehmen in Braunschweig profitieren“, begrüßte Sabine Campe, Kreisvorsitzende der MIT Braunschweig die Einigung. „Der Mittelstand braucht Planungs- und Rechtssicherheit und keine weiteren Belastungen“, sagte Campe. „Deshalb haben wir als MIT lange dafür gekämpft, dass kein Mittelständler mehr durch Insolvenzanfechtungen in seiner Existenz bedroht wird.“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Braunschweig wertet den Beschluss des Bundeskabinetts zur Flexi-Rente als großen Erfolg: „Es ist eine gute Nachricht, dass der Gesetzentwurf endlich auf den Weg gebracht wird“, sagt Sabine Campe, Vorsitzende der MIT Braunschweig. Er nennt die Flexi-Rente ein „längst überfälliges Signal“ in der Rentenpolitik: „Nur weil jemand ein bestimmtes Alter erreicht hat, gehört er deswegen noch nicht automatisch zum alten Eisen. Wir geben den Menschen endlich das Recht, selbst zu entscheiden, wie lange sie arbeiten wollen.“ Campe geht davon aus, dass das Gesetz zügig im Bundestag verabschiedet wird.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in Braunschweig spricht sich für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht für alle Handwerksberufe aus. „Der Meisterbrief ist ein Qualitätsmerkmal unseres Handwerks und muss wieder eingeführt werden“, fordert Sabine Campe, Vorsitzende der MIT Braunschweig.
Montag, 17. November 2014: Carsten Linnemann plädiert für längeres Arbeiten im Alter - Interview anläßlich des Wildschweinessens der MIT Braunschweig im Grünen Jäger